gralon
Der Johannisbrotbaum: Der Baum Mit Den Kleinen Hörnern

Der Johannisbrotbaum: Der Baum Mit Den Kleinen Hörnern

Der Johannisbrotbaum ist ein Baum, der in den Mittelmeerländern beheimatet ist. Er produziert das Johannisbrot, eine Art Frucht, die aus einer Schote besteht, die Samen enthält. Es handelt sich um eine sehr alte, aber wenig bekannte Pflanze, die seit der Antike angebaut wird.

Vorstellung des Johannisbrotbaums

Der Johannisbrotbaum ist ein etwa fünf bis sieben Meter (in Ausnahmefällen 15 Meter) hoher Baum, der seinen Ursprung im Mittelmeerraum hat: Südeuropa, Vorderer Orient, Nordafrika, Kanarische Inseln. Es handelt sich um einen diözischen, d. h. eingeschlechtlichen Baum (jeder Fuß trägt männliche oder weibliche Blüten), der zur Familie der Fabaceae gehört.

Der Name "Johannisbrotbaum" ist ein arabischer Begriff {{quoi|al-kharroube (ahkhabou)). Sein lateinischer Name Ceratonia leitet sich vom griechischen Keratia ab, was "kleines Horn" bedeutet und der Form seiner Früchte, der Johannisbrotbäume, ähnelt. Ein Hinweis auf den Johannisbrotbaum findet sich in der Bibel: Johannisbrotbäume (manchmal auch als Johannisbrot oder Schoten übersetzt) werden im Lukas-Evangelium (Kapitel 15, Vers 16) erwähnt. Nachdem dieser das gesamte von seinem Vater geschenkte Vermögen verprasst hatte, "hätte er sich gern den Bauch mit dem Johannisbrot gefüllt, das die Schweine fraßen, aber niemand gab es ihm."

Der Johannisbrotbaum hat einen dicken, gewundenen Stamm mit einer rauen, braunen Rinde. Seine Blätter sind oval und auf der Oberseite dunkelgrün und glänzend und auf der Unterseite ins Rötliche tendierend. Sie sind zwischen 12 und 30 cm lang. Ihre Blätter spenden Schatten, der in heißen Ländern sehr geschätzt wird. Sie bilden einen sehr effektiven Vorhang gegen Lärm.
Der Johannisbrotbaum blüht von August bis September. Seine Blüten sind klein, in Trauben zusammengefasst und von roter Farbe. Er produziert 10-30 cm lange und 1,5-3 cm breite schotenförmige Früchte, die Johannisbrot genannt werden.

.
Quelle: Julio Reis

Verwendung von Johannisbrot

Johannisbrot ist eine Schote, die im frischen Zustand grün ist und beim Trocknen braun wird. Jede Schote ist mit braunen, sehr harten Samen gefüllt, etwa 15 bis 20 Samen pro Schote. Die Samen sind von einem gelben, mehligen, süßlich schmeckenden Fruchtfleisch umgeben.

.
Quelle: Osvaldo Gago

Johannisbrot wird je nach Region auf unterschiedliche Weise verwendet. Sein schokoladiger Geschmack macht es zum Gegenstück zum Kakao für arme Länder, aber es enthält kein Theobromin und Koffein wie Kakao. Sie ist reich an Oligoelementen, sie enthält Eisen, Kalzium, Phosphor und Magnesium. Die Berber Zayanes verwenden sie wegen ihrer medizinischen Eigenschaften, da sie Ballaststoffe enthält. Sie ist ideal bei Darmproblemen und wird häufig bei Durchfall oder Verstopfung bei Kindern eingesetzt. Außerdem wird ihm eine hustenstillende und schlankmachende Wirkung sowie eine Wirkung gegen Gedächtnisverlust und geistige Ermüdung nachgesagt. Seine Verwendung als Ergänzung zur Ernährung ist sinnvoll, es gibt keine Gegenanzeigen, aber es ist besser, trotzdem den Rat seines Arztes einzuholen.
In Zypern wird Johannisbrot zur Herstellung von Süßigkeiten verwendet, die Textur ähnelt der von Gerstenzucker, ist aber dunkel gefärbt. Im Libanon wird Johannisbrot zu natürlicher Melasse verarbeitet, der Sesamöl zugesetzt wird.
Aus den Früchten werden Johannisbrotkernmehl und Johannisbrotkerngummi hergestellt. Das Gummi wird aus der braunen Schale hergestellt, die die Samen umhüllt, und wirkt als Verdickungsmittel. Es wird in der Lebensmittelindustrie, aber auch in der Textil-, Papier-, Pharma- und Kosmetikindustrie verwendet. Johannisbrotkernmehl hat eine ähnliche Zusammensetzung wie Agar Agar, das aus Algen gewonnen wird, und könnte daher Algen ersetzen, die in den europäischen Ländern völlig überfischt sind.
Johannisbrotkernmehl wird immer noch als Zusatzstoff für Speiseeis, Gebäck und diätetische Lebensmittel verwendet (da Johannisbrot kein Gluten enthält). Johannisbrotkernmehl kann dem Babymilchpulver beigemischt werden und ersetzt dann das Weizenmehl. Es hilft bei der Bekämpfung des gastroösophagealen Refluxes bei Säuglingen. Außerdem ist es weniger allergen als Getreidemehl.

Rinder (Kühe, Pferde, Schafe, Ziegen) lieben Johannisbrot, das ihnen manchmal unter das Futter gemischt wird.

Tipps zum Anbau

Die Samen des Johannisbrotbaums müssen frisch sein, um zu keimen, denn wenn sie einmal getrocknet sind, nehmen sie kein Wasser mehr auf. Sie können im Frühjahr oder im Herbst gepflanzt werden.
Der Johannisbrotbaum ist ein Baum, der auf vielen Bodentypen gedeiht, insbesondere auf Hügelhängen mit tiefgründigen Sandböden oder offenen Böden, auch auf trockenen Böden. Er verträgt keine sauren oder nassen Böden, benötigt aber eine gute Drainage. In sehr trockenen Jahreszeiten muss der Baum bewässert werden, wenn er wegen seiner Früchte angebaut wird. Er ist jedoch sehr trockenheitsresistent und kann daher in die Sonne gestellt werden.

Junge Bäume sollten windgeschützt gepflanzt werden, damit sich ihre Blätter und Blüten gut entwickeln können. Sie können auch unter Frost leiden. Wenn sie gut entwickelt sind, vertragen sie Temperaturen bis -7°C, aber Frost während der Blütezeit reduziert oder verhindert manchmal die Fruchtbildung. Der Baum wird idealerweise in Regionen mit mediterranem Klima angebaut.

Der Baum muss regelmäßig beschnitten werden, damit er sich öffnet und Luft und Licht eindringen können. Junges Holz kann entfernt werden, ohne den Ertrag des Johannisbrotbaums zu beeinträchtigen, da die Blüten auf mindestens drei Jahre altem Holz wachsen. Entfernen Sie verfilzte oder überzählige Äste sowie beschädigtes oder krankes Holz.

Autor: Alison
Copyright bild: Eigene Finca
Weitere Informationen: http://fr.wikipedia.org/wiki/Caroubier
Auf Französisch: Le Caroubier : l'arbre à petites cornes
Auf Englisch: The Carob tree: the tree with small horns
Auf Spanisch: El algarrobo: el árbol de los cuernos pequeños
Der Jardin des Plantes in Paris: eine grüne Fläche, die der Wissenschaft gewidmet ist.
← Vorherige Der Jardin des Plantes in Paris: eine grüne Fläche, die der Wissenschaft gewidmet ist.